Aktuelles

 

09

November

Nie wieder ist jetzt

Gedenken anlässlich des 85sten Jahrestages der Reichspogromnacht

Nie wieder ist jetzt

2018 haben wir die Gedenksteine der Mainzer Familie Loewenbaum vor unserem Institut, dem ism, in der Augustinerstraße verlegen lassen. Die jüdische Familie lebte hier, bis sie 1942 deportiert und ermordet wurde.
Anlässlich des Gedenktages zur Reichspogromnacht haben wir die Stolpfersteine poliert und erinnern an die Familie, stellvertretend für die vielen Opfer unter der Naziherrschaft.

Es liegt in unser aller Verantwortung, Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aktiv zu bekämpfen.

Nov. 09, 2023

19

September

ism war dabei beim Mainzer Firmenlauf

8000 Teilnehmer:innen gingen am 14. September an den Start

Zur zehnten Auflage des rocon Firmenlauf Mainz begaben sich am 14.09.2023 über 8.000 Teilnehmer:innen auf die Laufstrecke durch Mainz.

Nach über 3 Jahren mit Einschränkungen erzielte der diesjährige Mainzer Firmelauf einen Teilnehmendenrekord.

Unsere Kolleg*innen Jasna Durdevic, Alexander Durdevic und Kirstin Rohleder waren in diesem Jahr für die Teilnahme am Mainzer Firmenlauf hoch motiviert und bestens mit Team-Trikots ausgestattet!

Die 5 km lange Strecke meisterte unser Trio mit vollem Einsatz und Spaß!

So erreichte Alexander Durdevic den 93. Platz, Kirstin Rohleder den 558. Platz und Jasna Durdevic den 564. Platz unter allen Läufer*innen!

Wir gratulieren unseren Laufteam!

Wie in den Vorjahren wurde beim Firmenlauf Gutes getan! Pro Teilnehmer*in wurde 1 € für karitative und regionale Zwecke gesammelt.

Dies alles ist ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Teamgeist, gemeinsamen Zielen und regionalem Engagement. Wir unterstützen diese Aktion!


Sept. 19, 2023

20

Juni

"Place Matters! Von Raum, Einsamkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt"

Veranstaltung mit Prof. Dr. Claudia Neu am 11. Juli 2023 von 18 bis 20 Uhr in Mainz

"Place Matters! Von Raum, Einsamkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt"- so lautet der Vortrag von Prof. Dr. Claudia Neu, Inhaberin des Lehrstuhls für die Soziologie ländlicher Räume an den Universitäten Göttingen und Kassel, den sie am 11. Juli von 18 bis 20 Uhr in den Räumen des ism e.V. in Mainz halten wird. Prof. Neu wird folgende Themenkomplexe und Inhalte aufgreifen und auch die Möglichkeit zur Diskussion im Anschluss bieten:

  • Einsamkeit als soziale Erfahrung
  • Einsamkeitserfahrungen vor und nach der Corona-Zeit
  • Einsamkeit und Jugend
  • Einsamkeit als Faktor und Motiv antidemokratischer Einstellungen
  • aktuelle Befunde aus dem Kompetenznetz-einsamkeit.de
  • aktuelle Interventionsansätze

Die Veranstaltung findet auf Initiative des Vorstands des ism Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. statt und bildet den Auftakt einer Vortragsreihe.

Interessierte melden sich bis zum 5. Juli an via E-Mail an: werner.nell(at)ism-mainz.de

Juni 20, 2023

20

Juni

Heimisch werden im Urbanen. Die Stadt zwischen Platznot, Anlageobjekt und Gestaltungsanspruch

Das ism dankt seinem langjährigen Vorstandsmitglied Prof. i.R. Dr. Dr. h. c. Detlef Baum mit einem Vortrag von Dr. Robert Kaltenbrunner

Ursprünglich war als Dankeschön an Prof. i.R. Dr. Dr. h. c. Detlef Baum, der von 1995 bis 2018 Mitglied im Vorstand des ism war und in dieser Funktion das Institut auch im Sprecherkreis der Landesarmutskonferenz vertreten hat, die Konferenz "StadtLandDorf" geplant für 2020. Doch Coronabedingt musste die Veranstaltung ersatzlos ausfallen. Doch zwischenzeitlich konnte das ism einen für die Veranstaltung vorbereiteten Vortrag von Dr. Robert Kaltenbrunner, Leiter der Abt. „Bau- und Wohnungswesen“ am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung erwerben. Mit diesem Vortrag "Heimisch werden im Urbanen
Die Stadt zwischen Platznot, Anlageobjekt und Gestaltungsanspruch" will das ism Detlef Baum für sein Engagement herzlich danken. Vortrag Stadt Land Dorf ism 2020

Juni 20, 2023

13

Juni

Marche des Parapluies am 20. Juni - Solidarität mit Geflüchteten

Zum Weltfüchtlingstag findet auch in Mainz der "Regenschirmmarsch" statt

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. An diesem Tag wird weltweit daran erinnert, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.

Als Zeichen der Solidarität mit Geflüchteten weltweit findet der Marche des Parapluies statt. In Mainz ruft unser Partner, der Flüchtlingsrat RLP, dazu auf, auf die Straße zu gehen und Regenschirme aufzuspannen. Die Regenschirme sind ein Symbol für den Schutz, der allen Menschen gewährt werden müsste.

Mehr Infos zur Aktion und dem Forderungskatalog des Flüchtlingsrates RLP gibt es hier.


Juni 13, 2023

09

Februar

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Das ism ist tief erschüttert und startet Unterstützungsaktionen

Das ism ist tief erschüttert von den Bildern und Nachrichten aus der Türkei und Syrien. Unser Mitgefühl gilt allen Betroffenen, vor allem den Familien, Freunden, Bekannten unserer Kolleg*innen. Nicht wenige von uns haben Kontakte und familiäre Bindungen in den beiden Ländern.

Neben individuellem Engagement der ism Mitarbeitenden haben Geschäftsführung und Vorstand schnell, als eine der ersten unterstützenden Maßnahmen, entschieden, die Kosten für die Miete eines LKW Transporters zu übernehmen, der Hilfsgüter über die Türkei nach Syrien bringt.


Feb. 09, 2023

29

August

1992-2022: 30 Jahre ism

Jubiläumsfeier und Festschrift

Das ism blickt auf eine 30jährige Geschichte zurück. Grund genug zum Feiern. Am 7. Juli 2022 ließen die Mitarbeitenden der ism gGmbh und des ism e.V. gemeinsam die Sektkorken knallen und präsentierten in Form einer umfangreichen Festschrift die Meilensteine aus drei Jahrzehnten Firmenhistorie. 30 Jahre ism - eine Festschrift

Aug. 29, 2022

27

Juli

Fachforum rehapro in Hamburg

Das erstes Fachforum des Forschungsverbundes rehapro fand unter dem Motto „Zukunft der Jobcenter“ in Hamburg statt

Der Forschungsverbund rehapro, von ism mitgegründet, hat ein erstes Fachforum „Zukunft der Jobcenter“ I durchgeführt. Ziel ist, aus den laufenden Modellprojekten des Bundesprogramms rehapro frühzeitig gelingende Faktoren zu identifizieren, die unterstützen, die Arbeit von Jobcentern so weiter zu entwickeln, dass die Teilhabe (an Gesellschaft und Arbeitsmarkt) von Menschen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen im Leistungsbezug des SGB II tatsächlich gut unterstützt wird.

Beim Auftakttreffen stellten die Projektleitungen der einzelnen Modellvorhaben die Projektansätze allen anderen vor. In einem zweiten Teil des Workshops wurde entlang der Themen Zusteuerung, Empowerment der Motivation von Teilnehmenden sowie deren Coaching, Datenschutz, Netzwerkarbeit, Übergang in Praktika und Arbeit sowie Zukunft der Jobcenter angeregt diskutiert. Der Forschungsverbund hat den Tag dokumentiert und stellt die Materialien der Projekte über eine eigene nicht öffentliche Webseite zur Verfügung. Die ersten Ergebnisse, insbesondere die zu beobachtenden Stärken der laufenden Modellvorhaben zeigen bereits die Richtung auf, in der die von der aktuellen Bundesregierung geplanten Reform des SGB II („Bürgergeld“) gehen sollte. Folgender Link führt zu dieser Webseite:

https://www.ita-kl.de/aktuelles/rehapro-fachforum-i/

Zum Hintergrund:

Von den Mitte Juni 2022 insgesamt 13 durch den Forschungsverbund begleiteten Modellvorhaben konnten 12 teilnehmen. Mittlerweile ist die Zahl der begleiteten Modellvorhaben auf 15 angestiegen. Die wissenschaftliche Begleitung dieser Modellvorhaben in Trägerschaft von Jobcentern unterstützt die Projektentwicklung und evaluiert deren Umsetzung. Für weitere Informationen zum Forschungsverbund rehapro klicken Sie bitte auf diesen Link.

Juli 27, 2022

13

Juli

Studie: Fachkräfteeinwanderung in Rheinland-Pfalz

Regionale Bestandsaufnahme Fachkräfteeinwanderung Rheinland-Pfalz

Die Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nach zwei Jahren seines Inkrafttretens zu beleuchten und anhand der Verfahren und Unterstützungsstrukturen im IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz in Rheinland-Pfalz zu untersuchen, ist Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Studie. Im Herbst 2021 hat die Koordination des IQ Landesnetzwerkes Rheinland-Pfalz beim ism Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. die Studie in Auftrag gegeben. Autorin der Studie ist Dr. Ilka Sommer.

Studie Langfassung

Studie Kurzfassung

Juli 13, 2022

04

Mai

31-05.2022 Deutscher Diversity Tag

Bereits zum zehnten Mal veranstaltet die Charta der Vielfalt den Diversity Tag, um auf die verschiedenen Facetten von Vielfalt aufmerksam zu machen. Das ism beteiligt sich mit Aktionen des IQ Netzwerks Rheinland-Pfalz.

Das IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz mit Koordination, angesiedelt im ism, und seinen vielen Projekten, setzt ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Diversity-Tags am 31. Mai 2022 finden landesweit zahlreiche Aktionen unter dem bundesweiten Motto „Celebrate Diversity“ statt. So veranstaltet der Träger Arbeit und Leben gGmbH ein Diversity Frühstück, der Caritasverband Koblenz in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit einen Beratungstag zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Hochschule Kaiserslautern einen virtuellen Firmentag, bei dem sich internationale MINT-Fachkräfte und Arbeitgebende begegnen und erste Kontakte knüpfen. Mehr Infos zum DDT

Mai 04, 2022