Fachforum rehapro in Hamburg
Das erstes Fachforum des Forschungsverbundes rehapro fand unter dem Motto „Zukunft der Jobcenter“ in Hamburg statt
Der Forschungsverbund rehapro, von ism mitgegründet, hat ein erstes Fachforum „Zukunft der Jobcenter“ I durchgeführt. Ziel ist, aus den laufenden Modellprojekten des Bundesprogramms rehapro frühzeitig gelingende Faktoren zu identifizieren, die unterstützen, die Arbeit von Jobcentern so weiter zu entwickeln, dass die Teilhabe (an Gesellschaft und Arbeitsmarkt) von Menschen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen im Leistungsbezug des SGB II tatsächlich gut unterstützt wird.
Beim Auftakttreffen stellten die Projektleitungen der einzelnen Modellvorhaben die Projektansätze allen anderen vor. In einem zweiten Teil des Workshops wurde entlang der Themen Zusteuerung, Empowerment der Motivation von Teilnehmenden sowie deren Coaching, Datenschutz, Netzwerkarbeit, Übergang in Praktika und Arbeit sowie Zukunft der Jobcenter angeregt diskutiert. Der Forschungsverbund hat den Tag dokumentiert und stellt die Materialien der Projekte über eine eigene nicht öffentliche Webseite zur Verfügung. Die ersten Ergebnisse, insbesondere die zu beobachtenden Stärken der laufenden Modellvorhaben zeigen bereits die Richtung auf, in der die von der aktuellen Bundesregierung geplanten Reform des SGB II („Bürgergeld“) gehen sollte. Folgender Link führt zu dieser Webseite:
https://www.ita-kl.de/aktuelles/rehapro-fachforum-i/
Zum Hintergrund:
Von den Mitte Juni 2022 insgesamt 13 durch den Forschungsverbund begleiteten Modellvorhaben konnten 12 teilnehmen. Mittlerweile ist die Zahl der begleiteten Modellvorhaben auf 15 angestiegen. Die wissenschaftliche Begleitung dieser Modellvorhaben in Trägerschaft von Jobcentern unterstützt die Projektentwicklung und evaluiert deren Umsetzung. Für weitere Informationen zum Forschungsverbund rehapro klicken Sie bitte auf diesen Link.
Juli 27, 2022